Beide Bezirke
Südnassau Rheinhessen



Wir stellen uns vor

Übersicht

Weitere Texte

Posaunenchöre

Posaunenchöre sind Laienmusikgruppen, die in den kirchlichen Verkündigungsauftrag eingebunden sind. Musiziert wird in der Regel auf Blechblasinstrumenten (Trompeten, Posaunen, Hörnern, Tuba). (Siehe auch Definition bei Wikipedia.)
In den Posaunenchören blasen Menschen aus allen Altersgruppen und aus den unterschiedlichsten Berufen. Sie alle bilden einen nicht unwesentlichen Faktor im kirchlichen Leben. Der Posaunenchorleiter wird von der Kirchengemeinde angestellt. Die Aufgaben von Posaunenchören sind:
  • Mitwirkung im Gottesdienst
  • missionarische und diakonische Einsätze in Krankenhäusern, Altenheimen, Justizvollzugsanstalten, auf Plätzen und Türmen
  • Mitwirkung bei Gemeindeveranstaltungen unterschiedlichster Art
  • musikalische Gestaltung von Propstei- und Dekanatsfesten (Kirchentagen)
  • Mithilfe bei der Einführung neuen Liedgutes
  • Geistliche Bläsermusiken
  • Serenaden
  • Posaunentage
Das Motto der Posaunenchöre: Gott loben, das ist unser Amt.
Das Symbol der Posaunenchöre ist das Bläserzeichen .

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Im Bundesland Hessen mit der Hauptstadt Wiesbaden gibt es zwei evangelische Landeskirchen: Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) mit Sitz in Kassel und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt. Letztere ist 1947 aus dem Zusammenschluss der Landeskirchen von Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt entstanden.

Das Posaunenwerk der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in seiner Gesamtheit ist in sechs Teile unterteilt.
Karte der Bezirke
(Karte gefunden bei der EKHN und für das Posaunenwerk angepasst.)
Die Bezirke des Posaunenwerkes sind von zwei Ausnahmen abgesehen identisch mit den Propsteibereichen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Zum Bezirk Starkenburg gehören die Propstei Starkenburg und die Dekanate Offenbach, Rodgau, Dreieich, Rüsselsheim und Groß-Gerau aus der Propstei Rhein-Main.
Zum Bezirk Frankfurt gehören die 4 Frankfurter Dekanate aus der Propstei Rhein-Main und das ehemalige Dekanat Bad Vilbel, das jetzt ein Teil des oberhessischen Dekanats Wetterau ist.

Posaunenchöre im Bereich der EKHN

(siehe auch: Kleine Chronik über die Entstehung der Posaunenchorarbeit in Hessen und Nassau von Horst Wetzlar.)

Die ältesten Posaunenchöre in Oberhessen und Starkenburg sind aus der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts hervorgegangen. So feiert der Posaunenchor Klein-Linden 2004 sein 150-jähriges Bestehen.

Wenn zuerst die Posaunenchöre unter persönlichen Opfern der Bläser entstanden und ihre Aufgaben wahrnahmen, so erkannten mehr und mehr Pfarrer und Gemeinden die Bedeutung und den Wert eines Posaunenchores, der heute aus dem Leben der Kirchengemeinde kaum wegzudenken ist. Viele Posaunenchöre wurden in der Zwischenzeit von Pfarrern gegründet und es gibt einige Pfarrer, die einen Posaunenchor leiten.

Als erster Landesposaunenwart wurde 1953 Kurt König angestellt. Ihm folgte 1964 Horst Wetzlar. Damals gab es in unserem Posaunenwerk ca. 240 Chöre mit etwa 3600 Bläsern. 1972 gab es mit Werner Both einen zweiten Landesposaunenwart. Als die Zahl der Chöre auf über 300 mit ca. 5000 Bläserinnen und Bläsern angestiegen war, wurde 1985 eine dritte Landesposaunenwartsstelle eingerichtet und mit Peter Schreiber besetzt.

Heutzutage sind es 290 Posaunenchöre, in denen ungefähr 4000 Bläserinnen und Bläser mitwirken.

Das Posaunenwerk der EKHN

Die evangelischen Posaunenchöre im Gebiet unserer Landeskirche sind zum Posaunenwerk der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zusammengeschlossen. Das Posaunenwerk fördert und unterstützt die Arbeit der Posaunenchöre. Dies geschieht durch Aus- und Fortbildung, gegenseitige Anregungen, Austausch von Erfahrungen und Zusammenwirken bei gemeinsamen Veranstaltungen.

Die vornehmlichen Tätigkeiten des Posaunenwerkes bestehen in

Diese Aufgaben werden hauptamtlich von den Landesposaunenwartinnen und Landesposaunenwarten wahrgenommen.

Es gibt drei Landesposaunenwarte, die jeweils für folgende Bezirke zuständig sind:

Johannes Kunkel
Südnassau
Rheinhessen

Frank Vogel
Starkenburg
Frankfurt

Albert Wanner
Nordnassau
Oberhessen

Siehe auch:

Dem Posaunenwerk steht der Landesposaunenrat (LPR) vor. Dieser setzt sich zusammen aus den sechs Vorsitzenden der Bezirke, dem/der LPR-Vorsitzenden und dem/der vertretenden Vorsitzenden und den drei Landesposaunenwarten mit beratender Stimme.
Die aktuelle Besetzung findet sich in der Adressenliste.
Zu den Aufgaben des Landesposaunenrates und zur Wahl der (Bezirks-)Vorsitzenden siehe Satzung des Posaunenwerkes.

Seit dem 1.1.2016 beträgt der Chorbeitrag 50 €. Davon geht ein knappes Drittel an den EPiD. Der Pro-Kopf-Beitrag verbleibt in den Bezirken und wird von diesen in unterschiedlicher Höhe erhoben.

Das Posaunenwerk ist Mitglied im Evangelischen Posaunendienst in Deutschland e. V. (EPiD), dem Dachverband aller Posaunenarbeit betreibender Werke und Verbände in Deutschland.